Es wird Zeit für das nächste Kinderbuch. Ein absoluter Tipp! Ein Muss! Es ist wirklich ganz, ganz wunderbar. Entdeckt haben wir es vor etwa einem Jahr in der Bücherei und seit ein paar Monaten können wir uns stolze Besitzer von „Die unglaubliche Geschichte von der Riesenbirne“ nennen. Neugierig?
Über „Die unglaubliche Geschichte von der Riesenbirne“
Preis: 16,99 Euro
Erschienen: 17.08 2012
Altersempfehlung: ab 4 Jahre
Zur Verlagsseite
Kinderaugen
Die Geschichte ist lustig, mutig, spannend, zum Staunen und schön und überhaupt nicht zu lang. Am lustigsten ist es, wenn das Polizeiauto, die Feuerwehr und der Panzer fast ins Wasser fallen. Und natürlich die Piraten und ihr Lieblingsessen. Da muss ich immer lachen. Das Ende ist toll, denn da passiert etwas mit der Riesenbirne und das ist super lustig! (Aber das verraten wir natürlich nicht.) Erschrocken habe ich mich ab und zu. An einer Stelle habe ich auch immer ein bisschen Angst, aber das ist nicht schlimm, weil es danach wieder schön wird. Vizebürgermeister Knorzig ist nicht toll, aber total lustig. Die Bilder sind schön.
♦♦♦
Erwachsenensicht
Aufmachung
Die Bilder sind wirklich ein Traum. Ich war auf den ersten Blick vollkommen begeistert, denn allein das Cover ist so farbenfroh gestaltet, dass ich das Buch unwillkürlich aufschlagen wollte. Danach kam ich aus dem Staunen nicht mehr heraus. Seite für Seite verlor ich mich in den detaillierten und humorvollen Zeichnungen und konnte es kaum erwarten, dieses Buch vorzulesen.
In seiner Aufmachung erinnert es sehr an einen Comic, nur dass die Bilder viel großflächiger sind. Ganz wundervoll finde ich auch, dass es keine feste Struktur gibt. Jede Seite ist individuell arrangiert, mal sind kleine Bildelemente zusammengefügt, dann wieder füllt ein Bild eine Doppelseite. Und dennoch passt alles zusammen, sogar die Schrift fügt sich harmonisch ein.
Erzählung
Woher bloß nimmt Autor Jakob Martin Strid diese Ideen? Die Geschichte ist so einfallsreich und mitreißend, dass ich unmöglich nach dem ersten Kapitel eine Pause machen konnte. Wir mussten es in einem Rutsch lesen. Und das ging erstaunlich gut, trotz des beträchtlichen Umfangs. Denn was ich eher als Herausforderung für ein vier Jahre altes Kind hielt, entpuppte sich als völlig belanglos. Die Aufmerksamkeit ließ zu keiner Zeit nach.
Die Charaktere in der Geschichte sind herrlich überspitzt. Allen voran Vizebürgermeister Knorzig, der das Buch mit seiner Kauzigkeit und Engstirnigkeit ganz besonders lesenswert macht. Was mich außerdem äußerst positiv überrascht hat ist der Humor. Spaß steht schlichtweg an erster Stelle. „Die unglaubliche Geschichte von der Riesenbirne“ ist wie gutes Popcorn-Kino. Meine Tochter und ich haben uns köstlich amüsiert. Die lustigsten Sprüche überdauern sogar und werden immer wieder zum Besten gegeben, begleitet von vergnügtem Kichern (ja, auch von mir).
Vorlesen
Im Buch tummeln sich die schrägsten und liebenswertesten Charaktere, denen man selbstverständlich allen eine eigene Stimme verleihen kann. Die Piraten bekommen beispielsweise einen französischen Akzent, der Professor näselt intelligent, Vizebürgermeister Knorzig brüllt heiser – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Ich lese das Buch immer wieder wahnsinnig gerne vor, da man so großartig mit verschiedenen Akzenten, Dialekten und Stimmlagen experimentieren kann. Man kann als Erwachsener so richtig herumalbern – die Geschichte erlaubt es und die Charaktere sowieso.
♦♦♦
Fazit
Ein Kinderbuch voller Abenteuer und Witz. Illustriert mit wundervollen Bildern, die von unendlich viel Liebe zum Detail sprechen. Dieses Buch ist nicht nur zum Vorlesen ideal, sondern auch einfach nur zum Anschauen. Selbst nach mehrmaligem Lesen nimmt man es immer wieder gerne zur Hand. Dieses Buch empfehle ich zu 100 Prozent weiter!
♦♦♦
Über Jakob Martin Strid
Jakob Martin Strid, geboren 1972, ist ein dänischer Cartoonist, der in Dänemark durch seine politischen und satirischen Cartoons bekannt geworden ist. Daneben schreibt und illustriert er Bilder- und Kinderbücher, für die er bereits mehrfach ausgezeichnet wurde. Im Oktober 2012 erhielt er den renommierten Kulturpreis des dänischen Kronprinzenpaares.
Ich find das Buch auch ganz nett, erschreckend allerdings, dass es ausschließlich von männlichen Figuren bespielt wird: bürgermeister,Wissenschaftler, Piraten, Mika und Sebastian. Mal abgesehen von zwei einmalig genannten statistinnen, die sinnigerweise wäsche aufhängen und Blumen gießen.
Meine Tochter mag’s, aber ich geh mich jedes mal auf, wie das im jahre 2027 noch sein könnte.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das stimmt natürlich, es ist wirklich von männlichen Figuren bestimmt. Allerdings haben wir uns dem einfach widersetzt, Mika ist bei uns nämlich eindeutig ein Mädchen 🙂
Gefällt mirGefällt mir
ich muss auch mal wieder was lesen.
Liebe Gruesse
Monika
Gefällt mirGefällt 1 Person
Liebe Monika,
herzlich Willkommen 😊 Dann hoffe ich, dass du schnell fündig wirst!
Liebe Grüße,
Anna
Gefällt mirGefällt mir