
(c) Buchfresserchen
Die Montagsfrage gibt es wöchentlich von Svenja auf ihrem Blog Buchfresserchen! Mit einem Klick auf das Banner gelangt ihr zu den Regeln.
Ich wünsche euch einen schönen 1. Mai! Sonnig ist er (hier) zwar leider nicht, dafür aber umso gemütlicher. Tochterherz spielt, der Freund kramt in der Wohnung herum, und ich habe mich mit Laptop auf meinen Sessel verkrümelt, um in aller Ruhe die heutige Montagsfrage zu beantworten, sie lautet:
Führst du Leselisten (egal welcher Art)? Wenn ja, warum? Wenn nein, warum nicht? Wie sehen diese Listen aus?
Ich führe keine Leseliste. Also gilt für mich die Frage „wenn nein, warum nicht?“:
In erster Linie wahrscheinlich deshalb, weil ich mich immer sehr spontan für ein Buch entscheide. Das hängt vom Buch ab, das ich zuvor lese, in welche Stimmung es mich versetzt hat, welches Genre es war, etc. Und es hängt natürlich von meiner persönlichen Stimmung ab. Fühle ich mich eher melancholisch greife ich zum Beispiel ganz sicher nicht zu einer locker-flockigen Geschichte.
Eine Leseliste würde ich daher nur ständig über den Haufen werfen und niemals die vorgesehene Reihenfolge einhalten. Ehrlich gesagt, ist es mir ein bisschen schleierhaft, wieso man eine Leseliste führen sollte? Hast du eine Leseliste und wenn ja, warum? 🙂
Hallo Anna,
mir geht es da wie dir. Nach einer Liste könnte ich nie lesen, da wäre schon bald die Luft raus. Ich habe eine Übersicht, wann Rezensionsexemplare gelesen sein sollten,damit ich da nicht versehentlich etwas verbummeln kann, aber sonst lese ich eher, wonach mir gerade ist.
Drachige Grüße
Noctana
LikeGefällt 1 Person
Hey Noctana,
drachige Grüße habe ich noch nie bekommen 😀
Bei Rezensionsexemplaren brauche ich auch, sollten mich mehrere erreichen, eine Übersicht. Meist sortiere ich sie aber nur entsprechend in meinem „To be read“-Regal 🙂 Dann weiß ich, in welcher Reihenfolge ich sie lesen muss und alles ist gut.
Liebste Grüße,
Anna
LikeLike
Liebe Anna,
ich führe Leselisten, halte mich dann zwar nicht ganz strikt daran, aber ich brauche diesen roten Faden, um mich nicht zu verzetteln. Sonst würde ich wahrscheinlich in 20 Bücher gleichzeitig reinlesen und hätte durch dieses Chaos keinen wirklichen Lesespaß 😉
Liebe Grüße und drücken wir uns mal die Daumen für besseres Wetter!
Heike
LikeGefällt 1 Person
Liebe Heike,
ja wirklich, diesen Regen kann ich langsam nicht mehr sehen. Und meine warme Jacke auch nicht 😉
Okay, bei dir macht das dann auch absolut Sinn 🙂 Ich könnte zum Beispiel niemals mehrere Bücher gleichzeitig lesen (oder auch nur reinlesen). Bei mir folgt brav ein Buch auf das andere 😉
Liebe Grüße,
Anna
LikeGefällt 1 Person
Liebe Anna,
dann bist du zum Glück viel disziplinierter als ich 😉
Hoffen wir das Beste für baldiges, echtes Frühlingswetter!!
Viele Grüße, Heike
LikeGefällt 1 Person
Hey Anna 🙂
ich habe selbst keine Leseliste. Nur eine unglaublich lange WUNSCHLISTE 😀
Ich teile deine Meinung. Mich würde es total wahnsinnig machen und wahrscheinlich sehr unter Druck setzen 😮
Darüber hinaus, weiß ich selbst nie welche Bücher ich lesen möchte. Meist läuft es sehr spontan darauf hinaus, dass ich 7 unterschiedliche anfange, bis mich eins mitreißt und da bleibe ich dann dran 😀
Liebe Grüße
Sarah
LikeGefällt 1 Person
Hi Sarah,
hach, die lange Wunschliste, jaja 😉 Die kennen wohl alle Buchblogger, nicht wahr?
Jetzt gerade stehe ich vor der Frage, welches Buch ich als nächstes lese – und ich habe noch keine Ahnung! Das erwartete Rezensionsexemplar ist noch nicht eingetroffen, daher schaue ich mich nun einfach im SuB-Regal um und entscheide total spontan 😀 So funktioniert das bei mir grundsätzlich. Mehrere gleichzeitig anfangen könnte ich aber nicht 😉
Liebste Grüße,
Anna
LikeGefällt 1 Person
Ich mache mir gerne Leselisten, weil es mir einfach gefällt, darüber nachzudenken, welche Bücher ich in nächster Zeit lesen möchte und dann gleich noch mehr Lust darauf bekomme, sie direkt anzufangen. Außerdem kann ich so ein bisschen dafür sorgen, dass ich zwischendurch ein paar Reihen beende statt immer neue anzufangen oder auch mal ein älteres Buch raussuchen, was ich schon fast vergessen hatte. Natürlich könnte ich das auch spontan machen, aber ich stehe einfach total auf Listen 😀 Die sind aber auch nicht in Stein gemeißelt und wenn ich doch keine Lust auf ein Buch habe, lese ich es auch nicht, sondern suche mir ein anderes aus.
LikeGefällt 1 Person
Ich stehe auch wahnsinnig auf Listen 🙂 Nur nicht, wenn es um Bücher geht anscheinend 😉 Ich kann deine Beweggründe aber super gut verstehen – zu Büchern, die schon länger ungelesen sind, greife ich zum Beispiel auch ganz bewusst. Und ich kann mir gut vorstellen, wie sich deine Vorfreude auf ein Buch steigert, während du die Liste schreibst 🙂
Liebste Grüße,
Anna
LikeLike
Hallo^^
Ja, eine solche Leseplanliste führe ich auch nicht, da ich auch immer spontan entscheide, was ich als nächstes lesen werde. Da würde ich mir von niemanden was vorschreiben lassen wollen, nicht mal von mir selbst 😛
Lg,
Kira
LikeGefällt 1 Person
Hi Kira,
haha, stimmt, man würde sich wirklich selbst etwas vorschreiben – und vermutlich Grenzen setzen. Nee, lieber nicht 😉 🙂
Liebste Grüße,
Anna
LikeLike
Ich hab eigentlich auch nur Listen über die gelesenen Bücher und die Bücher auf dem SUB, einmal für Prints und einmal für ebooks. Sich vorzugeben, was man als nächstes lesen soll, würde mich auch nur einschränken und stressen. Ich will nach Lust und Laune entscheiden, was ich als nächstes lese. Trotzdem gehe ich immer mal meine SUB-Listen durch und lasse ich inspirieren 😉
LG Gabi
LikeGefällt 1 Person
Wenn du deine SuB-Liste durchgehst ist das wahrscheinlich so, wie wenn ich vor meinem Regal ungelesener Bücher hocke und mich für ein Buch entscheide 😀 Solche Listen finde ich auch viel sinnvoller!
Liebste Grüße,
Anna
LikeGefällt 1 Person
Ja, ganz genauso ist das auch 🙂
LG Gabi
LikeGefällt 1 Person
Huhu 🙂
Das geht mir genauso. Leselisten, die festlegen, was wann gelesen werden soll, bedeuten für mich nichts als Stress und ein schlechtes Gewissen, weil ich sie nicht abarbeiten konnte. Also wozu überhaupt erstellen? 😉
Montagsfrage auf dem wortmagieblog
Viele liebe Grüße,
Elli
LikeGefällt 1 Person
Liebe Elli,
ja, nicht wahr? Es würde vor allem dazu führen, dass man oft ein Buch liest, auf das man eigentlich gar keine Lust hat. Oder eben zu einem schlechten Gewissen, genau 😉
Liebste Grüße,
Anna
LikeGefällt 1 Person
Hey Anna,
richtig und ein Buch, auf das man keine Lust hat, führt zu einer ungerechten Bewertung.
LG
Elli
LikeGefällt 1 Person
Das stimmt natürlich – das wäre dem Buch gegenüber absolut ungerecht.
LG. Anna
LikeGefällt 1 Person
Nein ich führe keine;) irgendwie sehe ich darin für mich selber keinen Sinn. Ich weiß ja, was ich gelesen habe und was ich noch lesen werde entscheide ich meistens spontan;)
Liebe Grüße
Angelina
LikeGefällt 1 Person
Liebe Angelina,
bisher führen die meisten anscheinend keine 😀 Für mich macht es auch einfach keinen Sinn 😉
Liebste Grüße,
Anna
LikeGefällt 1 Person
Huhu
Ja mir gehts da auch so, ich lese das, auf was ich gerade Lust habe. Lesen soll ja Spaß machen und man soll sich nicht unter Druck setzen 🙂
Ich führe nur eine Liste über meinen SUB und eine über die Bücher die ich gelesen habe.
HIER GEHTS ZU MEINEM BEITRAG
Ich wünsche dir einen schönen 1. Mai und eine schöne Woche
Liebe Grüße
Nicky
The Infinite Bookshelf
LikeGefällt 1 Person
Liebe Nicky,
dann sind wir da ja exakt einer Meinung 🙂 Den SuB im Blick zu haben ist wohl sinnvoll – meiner ist nur zu klein dazu 😉 Die gelesenen Bücher liste ich auf dem Blog, das finde ich total praktisch.
Dir auch einen schönen 1. Mai!
Liebste Grüße,
Anna
LikeLike
Huhu ❤
Ich führe nur eine Liste, was ich denn schon alles gelesen habe.
An Listen, die ich monatlich lesen werde, halte ich mich nie 🙂
LG, Kerstin
LikeGefällt 1 Person
Hi Kerstin,
dann bin ich ja nicht die Einzige, die jegliche Liste über den Haufen werfen würde 😀 😉
Liebste Grüße,
Anna
LikeGefällt 1 Person