Wer den Autor Martin Widmark bereits kennt weiß, dass ihn mit „Der lange Weg zu dir“ kein gewöhnliches Bilderbuch für Kinder erwartet. Wenn Martin Widmark schreibt, klingen die einfachsten Geschichten wie ein Märchen, wie Poesie. Was er schreibt, dient nicht dem Zweck, Handlung und Moral bis ins kleinste Detail auszubuchstabieren. Seine Worte lassen vielmehr Bilder im Kopf des Lesers entstehen, Gefühle werden geweckt. Und über diese Gefühle wird die Botschaft transportiert, die Widmark seinen Lesern mitgeben möchte. Eine großartige Ergänzung dazu sind die wunderschönen Illustrationen aus der Hand von Emilia Dziubak, siehe auch „Linas Reise ins Land Glück“ und „Die ganze Welt der Dinosaurier„.
„Es waren einmal ein Junge und ein Mädchen, die sich nie getroffen hatten. Zwischen ihnen lag ein großes Meer.“
Wie ist es für Kinder, einen Verlust zu erleiden? Einen geliebten Menschen zu verlieren, oder zu erleben, wie ein treues Haustier stirbt? Es ist sicherlich ein einschneidendes Ereignis, das die Welt auf den Kopf stellt und einen ganz tief im Inneren bewegt. So leidet auch Adam, als sein altersschwacher Hund Rufus ihn verlässt. Er möchte nichts mehr essen, nichts mehr trinken, er liegt im Bett und es scheint, als wolle auch er einfach nur noch verschwinden. Seine besorgte Mutter versucht alles, um ihm zu helfen, doch sie kommt nicht an ihn heran. Währenddessen lebt auf der anderen Seite des Meeres ein Mädchen namens Sonia mit ihrer Katze Miezi. Sie ist mutig, abenteuerlustig und sie vertraut Miezi, als diese sie durch Landschaften und Orte weg von ihrer Heimat führt, als würde sie spüren, dass irgendwo jemand in Not ist.
Die Geschichte anders, als man es vielleicht von Kinderbüchern gewohnt ist. Witz und leichte Unterhaltung sucht man hier vergebens. „Der lange Weg zu dir“ steckt voller Ernst und Melancholie, was dem Thema vollkommen gerecht wird. Ebenso gut passt die Ruhe dazu, mit der die Geschichte erzählt wird. Als Leser oder Vorleser kann man jeden Satz auskosten, es gibt keinen Grund zur Eile. Es wird nicht künstlich Spannung erzeugt, auch wenn „Der lange Weg zu dir“ durchaus spannend ist. So gerät Sonia während ihrer Wanderschaft in die eine oder andere brenzlige Situation, aus der sie aber immer rasch einen Ausweg findet, indem sie sich auf ihren Verstand verlässt und dem Zufall eine Chance lässt.
Für Leser ab 5 Jahren ist die Geschichte aufgrund des Themas und der eher düsteren Aufmachung eher bedingt geeignet. Eltern sollten auf jeden Fall nach dem Lesen Zeit für ein Gespräch einräumen. Steht dem Vorlesen nichts im Wege, können Kinder während des Vorlesens in den fast durchgehend doppelseitigen und farbigen Illustrationen in der Welt von Sonia und Adam versinken. Für erste Leseübungen ist „Der lange Weg zu dir“ eventuell noch zu herausfordernd, auch wenn der Autor auf schwierige Wörter und komplexe Satzkonstruktionen weitestgehend verzichtet.
Fazit
„Der lange Weg zu dir“ von Martin Widmark ist ein poetisches und märchenhaftes Kinderbuch, das eine einfühlsame Geschichte über Verlust, Freundschaft und Hoffnung erzählt. Die großartigen, stimmungsvollen Illustrationen von Emilia Dziubak ergänzen dies perfekt. Sie sind liebevoll gezeichnet und auf fast allen Seiten doppelseitig und in Farbe vertreten. Kinder erfahren in dem Buch, wie schwer ein Verlust wiegt, wie man sich gegenseitig in dieser Zeit der Trauer helfen und stützen kann und vor allem, wie man nach der Verarbeitung des Verlusts auch wieder nach vorne schauen kann. Für mich ein ganz besonderes Kinderbuch, das sich von den grellen und temporeichen Geschichten deutlich und positiv abhebt.
– Werbung –
Unterstütze den lokalen Buchhandel und bestelle bei genialokal.de:
Der lange Weg zu dir *
Der lange Weg zu dir
Ein Mädchen namens Sonia lebt zusammen mit seiner Katze Miezi auf der einen Seite des Meeres. Auf der anderen Seite lebt ein Junge namens Adam zusammen mit seinem besten Freund, dem Hund Rufus. Doch Rufus ist schon alt und eines Tages stirbt er. Der Junge ist am Boden zerstört … Zur selben Zeit machen sich das Mädchen und die Katze auf eine abenteuerliche Reise. Können die beiden den Jungen erreichen, bevor es zu spät ist?
Das neue Bilderbuch des Bestsellerautors Martin Widmark erzählt eine berührende Geschichte über Sehnsucht, Trauer, Abenteuer, Freundschaft und Neubeginn. Magische Bilder von Emilia Dziubak erwecken die Bilderbuchgeschichte zum Leben. Ole Könnecke hat sie in poetischer Sprache aus dem Schwedischen übersetzt. Das Kinderbuch eignet sich zum Vorlesen für Kinder ab 5 Jahren oder zum ersten Selberlesen.
Über Martin Widmark
Martin Widmark gilt als einer der bedeutendsten schwedischen Kinderbuchautoren. Seit 2008 sind seine Bücher die beliebtesten Werke in Schwedens Büchereien und schon elf Mal in Folge erhielt Martin Widmark den Children’s Own Award. Seine Bücher sind stetig auf Bestsellerlisten zu finden, bekamen ausgezeichnete Kritiken und wurden schon in mehr als 30 Sprachen übersetzt. Bevor Widmark ein „Vollzeit-Autor“ wurde, unterrichtete er als Lehrer in einer Mittelschule und Schwedischlehrer für Immigranten. Er schrieb auch einige Lehrbücher.
Über Emilia Dziubak
Nach Emilia Dziubaks Studium an der Posener Akademie der Schönen Künste in Polen erschien im Jahr 2011 mit dem Kochbuch “A Treat for a Picky Eater” ihr erstes Buch für Kinder. In Südkorea kam das Kochbuch in die engere Wahl für den 4. CJ Bilderbuch-Award. Emilia Dziubaks Illustrationen zierten eine Vielzahl von Zeitschriften, wie beispielsweise Art & Business, ebenso die im Verlag Nasza Księgarnia erschienenen Bücher „I Don’t Want to Be a Princess“ und „The Classics for Children“. Bereits zum zweiten Mal wurde Emilia Dziubak für den PTWK-Wettbewerb um das schönste Buch des Jahres nominiert, 2014 erhielt sie den Warschauer Literaturpreis für ihr Buch „Please Give Me a Hug“.
Verlagsinfos zur Ausgabe
Verlag (Copyright Cover): arsEdition
Preis: 15.00 Euro
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-8458-3075-9
Altersempfehlung: Ab 5 Jahren
Erscheinungstermin: 23. August 2019
Zur Verlagswebseite
* Hierbei handelt es sich um einen Affiliate-Link: Die Romanempfehlung ist frei von einer Einflussnahme durch Affiliate-Partner. Wenn du etwas über diesen Link bestellt, bekomme ich lediglich eine kleine Provision.
Weitere Stimmen zum Buch
Anette von Katze mit Buch | Sandra von Hörnchens Büchernest | Maike von Buchkinder