Undurchschaubar, düster und klaustrophobisch ist „Das Spiegelhaus“ von Carole Johnstone. Ein psychologischer Spannungsroman, der mich lange Zeit im Dunkeln tappen ließ. Geht es um fantastische Welten, ähnlich derer von „Die Chroniken von Narnia“? Handelt es sich um ein Familiendrama? Einen Krimi? Erlebt man die Geschichte aus Sicht einer psychisch erkrankten Protagonistin? Diese und mehr Fragen haben sich bei mir im Laufe des Lesens angehäuft und ich schwankte mal mehr und mal weniger in die eine oder andere Richtung. Fakt ist, dass sich dieser Roman nicht in eine Schublade stecken lässt und das fand ich sensationell gut. Herauszufinden, was es wirklich mit dem Spiegelhaus und Els Verschwinden auf sich hat, was Cat und ihre Zwillingsschwester in ihrer Kindheit erlebt haben und weshalb es so wichtig ist, dass Cat sich an diese Erlebnisse erinnert, hielt mich in Atem und hat mir extrem spannungsreiche Lesestunden beschert.
Dabei beginnt „Das Spiegelhaus“ verhältnismäßig ruhig. Zwar gibt der Prolog einen kurzen Einblick in eine offenbar eher dunklere Vergangenheit der Zwillingsschwestern – Bilder von einer Flucht, Blut, Verfolgung und Angst blitzen darin auf -, doch anschließend stehen erst einmal Cats Rückkehr in das Land und Haus ihrer Kindheit, die Aufklärung von Els Verschwinden und das Wiedersehen mit Els Ehemann Ross im Vordergrund. Dennoch gelingt es Carole Johnstone bereits hier den Grundstein für die durchgehend bedrückende, subtil bedrohliche und aufgeladene Stimmung zu legen. Denn die Untersuchungen zu Els voraussichtlichem Bootsunfall nehmen zwar einen recht gewohnten Gang – Ross ist der trauernde Ehemann, Cat die verwirrte und überforderte Schwester – doch schon von Anfang an beschleicht einen das Gefühl, dass irgendetwas nicht ganz „passt“. Wie ein Bild, das schief an der Wand hängt oder wie Musik, in der ein schiefer Ton mitschwingt. Schaurig!
Dies hier war früher vielleicht nur ein Dienstboteneingang, ein Mittel zu einem snobistischen Zweck; er ist jetzt vielleicht vergessen – nur ein leerer, zugiger Raum aus Stein -, aber dazwischen war er etwas anderes. Vor langer Zeit war er reich und voller Leben. Herrlich beängstigend und unerschütterlich sicher. Maßlos aufregend. Versteckt. Besonders. Unserer.
Das Spiegelhaus, Seite 69
Das Haus selbst spielt dabei in der Geschichte eine zentrale Rolle. Ein ganz tolles, besonderes und durchweg überzeugendes Setting. Das Spiegelhaus knarzt, es klappert, seltsame Glocken klingeln. Es atmet und lebt. Und in ihm leben die Erinnerungen von Cat, die erst oberflächlich und diffus sind und im Verlauf des Romans immer dichter, greifbarer und erschreckender werden. Dem passt sich der Schreibstil von Carole Johnstone nahtlos an: anfangs sachlich und distanziert, verleiht die Autorin den Emotionen der Ich-Erzählerin Cat zunehmend Ausdruck.
Überhaupt sind die Figuren, allen voran Cat, Ross und El, sehr überzeugend. Doch auch die Nebenfiguren sind sehr gelungen und absolut notwendig, denn nur durch sie entwickelt „Das Spiegelhaus“ seine Vielschichtigkeit. Niemand ist so, wie er oder sie auf den ersten Blick scheint, alle haben ein Spiegelbild, das eine hässliche, egoistische, hoffnungslose oder gewalttätige Seite zeigt. Sichtbar werden viele erst ganz zum Ende des Romans hin, was bei mir extrem das Gedankenkarussell ankurbelte. Hinzu kommt, dass kaum etwas außerhalb des Hauses geschieht – sowohl in Cats und Els Kindheit als auch in deren Erwachsenenalter -, wodurch die Geschichte einem beklemmenden Kammerspiel ähnelt.
Vielleicht ist es bei Kindheitserinnerungen stets so, dass sie zu einem Teil aus Wahrheit und zu einem Teil aus Fantasie bestehen. Aber dieses Haus, unsere Mutter und ihre Geschichten haben unsere Vorstellungskraft in einen Schmelztiegel verwandelt. Und, das beginne ich langsam zu begreifen, ich kann nichts trauen, das aus ihm kommt.
Das Spiegelhaus, Seite 185
Ein Großteil der Handlung und Spannung wird so natürlich von den Figuren getragen. Und das funktioniert hervorragend, ihre Entwicklung und ihre Motive sind vollkommen glaubwürdig. Jeder blickt auf eigene Erfahrungen zurück und jeder verfolgt somit eine eigene Agenda. Dabei gefiel mir sehr gut, dass die Autorin es verstand, meine Fantasie durch subtile Andeutungen Achterbahn fahren zu lassen. Ein seltsamer Gesichtsausdruck hier, eine unpassende Reaktion da und schon erschienen tausend verschiedene Szenarien denkbar. Bis zum Ende ein einziges, furchtbar faszinierendes Abenteuer.
„Das Spiegelhaus“ von Carole Johnstone ist ein beklemmender, düsterer und herrlich vielschichtiger Roman. Die Autorin spielt mit den Erwartungen, so dass ich auf wirklich alles gefasst war – von Fantasy bis hin zu Thriller. Eine virtuos gestrickte Handlung, in deren Zentrum die Kindheit der Zwillingsschwestern Cat und El im sonderbaren Spiegelhaus steht.
Werbung
Das Spiegelhaus

In der Westeryk Road Nummer 36, am Rand von Edinburgh, steht ein imposantes Anwesen, mit vielen verwinkelten Gängen, mit dunkelroten Wänden und versteckten Zimmern. Dies war das Zuhause der Zwillingsschwestern Cat und El, die es liebevoll „Spiegelhaus“ nannten. Hier gab es für die Mädchen einen besonderen Ort: Jede Nacht stiegen sie die Treppe hinab, öffneten die schwere Holztür und betraten einen geheimen Raum, in dem sie ihrer Fantasie freien Lauf lassen konnten.
20 Jahre später kehrt Cat in das Haus ihrer Kindheit zurück. Denn ihre Zwillingsschwester El ist verschwunden. Was Cat nicht weiß: Els Verschwinden ist kein Zufall, sondern Teil eines Plans, der enthüllen soll, was damals wirklich im Spiegelhaus geschah…
Verlag: Eichborn Verlag
Preis: 16.00 Euro
Format: Taschenbuch
ISBN: 978-3-8479-0099-3
Erscheinungstermin: 25. März 2022
Autor:in: Carole Johnstone ist eine preisgekrönte schottische Autorin von Kurzgeschichten. Das Spiegelhaus ist ihr Debüt-Roman. Sie lebt in Argyll & Bute an der Westküste Schottlands. Weitere Informationen finden Sie auf http://www.carolejohnstone.com
Weitere Stimmen zum Buch
Hanna von Buchsichten
Bei diesem Titel handelt es sich um ein Rezensions- bzw. Presseexemplar. Für die Rezension habe ich keine Bezahlung erhalten. Auf meinem Blog findet ihr stets meine unabhängige und persönliche Meinung zu Titeln.
Hallo,
das Buch klingt wirklich gut. Ich werde es mal auf meine Leseliste setzen. 🙂
Danke für deine Rezension.
Liebe Grüße
Diana
LikeGefällt 1 Person