Mit „LoveStar“ wagt Andri Snær Magnason einen absurden, düsteren, tragischen, wahnwitzigen, bitterbösen und überraschend humorvollen Blick in die Zukunft der Menschheit. Tatsächlich ist es die spannendste Dystopie, die mir seit langem begegnet ist. In ihr denkt und entwickelt der Autor und Umweltaktivist Magnason konsequent die digitale und mediale Gesellschaft weiter, gießt sie zu einem fragwürdigen Endprodukt und beschreibt gleichermaßen ihr selbst verursachtes Ende. Es ist eine Reise durch die Abgründe der menschlichen Konsumgesellschaft, in der Menschen von Werbung beeinflusst und gesteuert werden und den Blick für das echte Leben vollkommen aus den Augen verloren haben. Ein durch und durch faszinierender Roman, der mich von der ersten bis zur letzten Seite erstaunt, überrascht und gefesselt hat.
WeiterlesenDigitalisierung
[Montagsfrage #37] Hat sich dein Leseverhalten durch die Digitalisierung verändert?
Der erste Arbeitstag nach dem Urlaub ist zu Ende und der Alltag hat mich wieder – inklusive Montagsfrage natürlich!

(c) Buchfresserchen
Die Montagsfrage gibt es wöchentlich von Svenja auf ihrem Blog Buchfresserchen! Mit einem Klick auf das Banner gelangt ihr zu den Regeln. Die heutige Montagsfrage lautet:
Hat sich dein Leseverhalten durch die fortschreitende Digitalisierung verändert?
Nun ja, ich betreibe einen Buchblog. Dadurch ändert sich natürlich schon einiges am Leseverhalten. Schließlich lese ich immer mit dem Hintergedanken, dass ich etwas dazu erzählen möchte 😉 Auch die Auswahl der Bücher wird durch das Lesen anderer Blogs beeinflusst. Ich stoße auf Titel und Buchtipps, die mir sonst vielleicht nicht aufgefallen wären. Darüber hinaus lese ich digitale Vorschauen der Verlage viel aufmerksamer als zuvor.
Doch ansonsten hat sich wenig geändert, würde ich sagen. Ich stöbere nach wie vor gerne in Buchhandlungen oder in der Bücherei, ich lese Print und nicht auf Smartphone, Tablet oder Reader. In dieser Hinsicht bin ich ziemlich analog. Einzig mein Kaufverhalten wurde von der Digitalisierung beeinflusst. Statt ausschließlich in Buchhandlungen zu kaufen, schaue ich öfters mal online nach günstigen Büchern, gebraucht oder Mängelexemplare. Auch englische Titel kaufe ich fast ausschließlich online.
Hat sich bei euch etwas durch die Digitalisierung verändert? Oder ist es absehbar, dass sich in Zukunft etwas bei euch ändern wird?