Vielen wird Rena Fischer durch ihre „Chosen“-Reihe bekannt sein („Chosen – Die Bestimmte“ und „Chosen – Das Erwachen„). Nun hat sie mit „Elbendunkel: Kein Weg zurück“ den Auftakt eines neuen dystopischen Fantasyromans geschrieben. Gewohnt temporeich und fesselnd erzählt sie von einem San Francisco im Jahre 2044, einer Zeit, in der Elben und Menschen zusammenleben. Doch über die Jahre hinweg haben sich die Spannungen zwischen beiden Spezies verhärtet und Luz wächst in einer Welt auf, in der besonders Dunkelelben gefürchtet und unterdrückt, Lichtelben hingegen geduldet werden. Rassismus ist an der Tagesordnung, Elbenkinder werden in Erziehungseinrichtungen untergebracht und Mischlinge haben es nicht viel leichter. Doch davon bekommt Luz, Tochter des Chefs der Elbensicherheitsbehörde wenig mit, bis sie auf ein verhängnisvolles Date mit Lichtelben-Mischling Niall geht und dort dem geheimnisvollen Darel begegnet.
WeiterlesenGesellschaft
Falling Skye – Kannst du deinem Verstand trauen (Band 1) von Lina Frisch | Rezension
Die USA sind zu den Gläsernen Nationen geworden, in denen Transparenz und Vertrauen groß geschrieben werden. Damit sollen Diskriminierung, Populismus und impulsive Entscheidungen der Vergangenheit angehören. Zu diesem Zweck werden Menschen in Rationale und Emotionale unterteilt, je nach natürlicher Veranlagung. Mit Hilfe eines Testverfahrens wird ermittelt, welchem „Trait“ man angehört. Klingt sehr nach der Dystopie-Reihe „Die Bestimmung“ von Veronica Roth? Auch hier werden Menschen in verschiedene Gruppen unterteilt, die ihrem Charakter am ehestens entsprechen. Es gibt anfangs tatsächlich zahlreiche Überschneidungen, wodurch meine Erwartungen im ersten Drittel etwas enttäuscht wurden. Doch dranbleiben lohnt sich, denn danach wurde ich überrascht: die Geschichte nimmt eine Wendung, mit der ich überhaupt nicht gerechnet hatte.
Die Traits sorgen für Gleichheit zwischen Hautfarben, Geschlechtern und Religionen. Das ist es, was mein Vater mir beigebracht hat und wofür die ganze Welt uns feiert. (Seite 278)
WeiterlesenGRM: Brainfuck von Sibylle Berg | Rezension
„GRM: Brainfuck“ von Sibylle Berg ist eine 640 Seiten lange gnadenlose Beschreibung dessen, was in der heutigen Zeit schief läuft und auf welche katastrophalen Zustände wir in naher Zukunft zusteuern könnten. Und das sind einige: Die Regierung von Großbritannien betrachtet Kapitalismus als das Nonplusultra, die Regierenden haben ordentlich Dreck am Stecken und das ganze System ist für die Tonne. Von der Umwelt ganz zu schweigen. Dieser Roman hat mich mehr als herausgefordert und emotional aufgewühlt. Lange bin ich nicht mehr solch einer Brutalität begegnet. Dem Leser kommt eine geballte Ladung aus Wut, Hass, Neid, Hoffnungslosigkeit, Gleichgültigkeit, Überheblichkeit und Traurigkeit entgegen, gekrönt vom bitteren Sarkasmus des Erzählers. Und dennoch finde ich, dass jeder diesen Roman gelesen haben sollte, auch wenn man, wie ich, einen Monat daran liest, auch wenn „GRM: Brainfuck“ einen fix und fertig macht und auslaugt, denn was darin angesprochen wird ist wichtig.
Vielleicht steht die Welt gerade am Beginn ihres Untergangs. Möglicherweise gab es Pläne, größere Teile der Bevölkerung zu vernichten. Man wird sich auch daran gewöhnen. Die Bösartigkeit des Menschen als Status quo ist immer etwas, an das man sich gewöhnt. (Seite 338)
Die Dummheit ist eine verlässliche Konstante der Menschheitsgeschichte. (Seite 478)
Rezension | Cavaliersreise. Die Bekenntnisse eines Gentlemans – von Mackenzi Lee
Ich stehe vor einem Problem: Wie kann ich über dieses Buch schreiben, wie kann ich Worte finden, die der „Cavaliersreise“ von Mackenzi Lee auch nur annähernd gerecht werden? Ich fand es nämlich gut, überwältigend gut. So gut, dass ich am liebsten direkt wieder von vorne beginnen würde. Weshalb das so ist, erfahrt ihr in meiner Rezension. Dem Königskinder Verlag danke ich ganz herzlich für dieses Buch!