Cryptos von Ursula Poznanski | Rezension

Mit „Cryptos“ hat Ursula Poznanski einen Climate Fiction-Roman geschrieben, der einen düsteren Blick in die Zukunft wagt. Die Erde ist heiß und trocken, das Land zu großen Teilen vom Meer überflutet und die Bevölkerungszahlen sind explodiert. Wie leben die Menschen unter diesen Bedingungen? Welche Konflikte entstehen? Welche Lösungsansätze gibt es? Dystopische Literatur über den Klimawandel ist seit einigen Jahren im Kommen und es ist interessant zu sehen, mit welcher Kreativität Autor*innen diesem Thema begegnen und gleichermaßen zu sehen, welche Überschneidungen es gibt. So handeln beispielsweise auch Eva Siegmunds „H.O.M.E.“-Reihe und Lena Wankes „Wo einst Leben war“ von Dürre, Wasserknappheit und dem mehr als fragwürdigen Handeln von Regierungen bzw. einflussreichen Unternehmen. „Cryptos“ reiht sich hier mit ein, es ist mein erster Roman von der Autorin.

Weiterlesen

Greta und die Großen von Zoë Tucker & Zoe Persico | Kinderbuch

Das vergangene Jahr wurde geprägt von der Fridays For Future-Bewegung rund um Greta Thunberg, die beschlossen hatte, Freitags zu streiken, bis die Regierungen der Länder etwas für die Natur, die Umwelt und schlussendlich für unser Klima tun. Im Verlauf des Jahres haben sich ihr unzählige Menschen angeschlossen, es wurden mehr Kinder und Jugendliche, die sich informierten und sich für einen Klimawandel einsetzten. Eltern, Großeltern, Forscher, Wissenschaftler kamen hinzu, und auch einige Politiker wurden von der Notwendigkeit von Veränderung überzeugt. Es war ein enorm spannendes, aber auch frustrierendes Jahr, denn bislang ist man in den meisten Ländern meilenweit davon entfernt, die Klimaziele zu erreichen. Dieses Thema wird uns also auch in 2020 weiterhin begleiten und sicherlich werden auch die Jüngsten irgendwann fragen: Was passiert da eigentlich? Warum demonstrieren auf der ganzen Welt so viele Kinder und Jugendliche? Hier setzt „Greta und die Großen“ von Zoë Tucker und Zoe Persico an. Das Duo hat, inspiriert von Greta Thunbergs Geschichte, ein Kinderbuch zum Thema Natur- und Umweltschutz herausgebracht, das einfache und kindgerechte Erklärungen für Kinder ab 4 Jahren liefert.

Weiterlesen

Weniger ins Meer – was du tun kannst, um Plastik und Müll zu vermeiden von Hannah Wilson| Kindersachbuch

Rad- und Bahnfahren statt ins Auto zu steigen, Haarseife, Bambuszahnbürste & Co. gehören für viele inzwischen zum Alltag. Immer mit dem Ziel, die Umwelt zu schonen und Verpackungsmüll so gut es geht zu reduzieren. Man kann im Bioladen einkaufen und genau schauen, was in unseren Lebensmitteln drinsteckt und wo sie herkommen. Man kann Leitungswasser trinken, statt Wasser aus Plastikflaschen. Doch wie kann man die Beweggründe dafür Kindern erklären? In „Weniger ins Meer – was du tun kannst, um Plastik und Müll zu vermeiden“ von Hannah Wilson geht es genau darum. Kindern wird sachlich und verständlich erläutert, was mit unserem Planeten passiert, wenn immer mehr produziert wird und folglich immer mehr Müll entsteht, der im schlimmsten Fall nicht recycelt werden kann. Ob mich das Sachbuch überzeugen konnte, erfahrt ihr hier.

Weiterlesen